Erben des Holocaust
Forum Jacob Pins Westerbachstr. 35/37, Höxter, DeutschlandFreitag, 9. November 19.30 Uhr Forum Jacob Pins, Westerbachstraße 35/37 Höxter: „Erben des Holocaust,“ Lesung von Andrea Treuenfeld Veranstalter: Forum Jacob Pins
Freitag, 9. November 19.30 Uhr Forum Jacob Pins, Westerbachstraße 35/37 Höxter: „Erben des Holocaust,“ Lesung von Andrea Treuenfeld Veranstalter: Forum Jacob Pins
Für den 10. November 2018 plant der Heimatverein bei Beteiligung der katholischen Kirche eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Zerstörung der Synagoge in Büren vor 80 Jahren. Sie beginnt um 18:00 bis ca. 19:00 Uhr Platz der ehem. Synagoge, Detmarstraße. 33142 Büren … Gedenkveranstaltung – Büren weiterlesen
Zeit: Sa., 10.11.2018, ab 18.30 Uhr (in Haaren fand der Überfall am 10.11.1938 statt) Ort: Gedenkstein am jüdischen Friedhof in Haaren, 33181 Bad Wünnenberg - Haaren, Via Regia Redner: Bürgermeister der Stadt Bad Wünnenberg, Herr Christoph Rüther Gesang: Gemischter Chor St. Meinolfus aus Haaren Nach der Gedenkveranstaltung lädt der Heimat- und Verkehrsverein in Ohrmakers Mühle … Gedenkveranstaltung Haaren weiterlesen
Samstag, 10. November 19.30 Uhr Deelenhaus, Krämer Straße 8 – 10, Paderborn: „Adressat unbekannt,“ eine multimediale Live-Performance des amerikanischen Briefromans von Kressmann Taylor, mit Gero Friedrich und Christian Oncin. 1938 geschrieben, nimmt sie fast prophetisch die extremen politischen Entwicklungen in der Darstellung einer Männerfreundschaft zwischen einem Juden und einem Nichtjuden im Nazideutschland in ihrer Briefnovelle … Adressat unbekannt – Deelenhaus weiterlesen
Samstag, 10. November, 20:00 bis 22:30 Uhr, Evangelische Christuskirche Schloß Neuhaus Ökumenische 9. Kulturnacht: „Achtsamkeit und Akzeptanz – Anderssein und doch gemeinsam leben – Unterschiede im Empfinden und Erleben in den Religionen. Die jährliche Kulturnacht Schloß Neuhaus greift 2018 die Erinnerung an die Pogromnacht vor 80 Jahren auf, mit der den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern … Achtung und Akzeptanz – Schloß Neuhaus weiterlesen
Gedenkstunde Anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht . am Sonntag, 11. November 2018 um 15.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Padberg. Am Ende der Gedenkfeier werde wir gemeinsam zur ehemalige Synagoge gehen. Klaus Hülsenbeck (Bürgermeister)
So 11.11.2018 17.00 Uhr Im Cineplex Warburg, Obere Hilgenstock 30, 34414 Warburg Nicht erst seit Hitlers Tod wurde zahllos versucht, sich dem Mann aus Braunau in Oberösterreich anzunähern und das „Phänomen“ Adolf Hitler zu erklären. So aber ist seine Biografie noch nie erzählt worden: In … Wer war Hitler? – Warburg weiterlesen
Ausstellung „Reichspogromnacht 1938 in Stadt- und Kreis Paderborn“, 5.- 16. 11. 2018 im Foyer des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn, Öffnungszeiten: Di-Do 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.30 Uhr Der Arbeitskreis der Archive in OWL hat 2008 eine umfassende Ausstellung zur Erinnerung an den 70. Jahrestag der Reichspogromnacht erarbeitet. Der von den Paderborner Archiven … Ausstellung 9.11.1938 weiterlesen
Montag, 12. bis Freitag, 23. November, Mo – Do 8.30 – 15.00, Fr. 8.30 – 11.30 Uhr Pauline-Schule, Leostraße 1, Paderborn Zum 80jährigen Gedenken an die Reichspogromnacht werden an der Pauline-Schule im Rahmen des Religions- und Geschichtsunterrichts die Themen Judentum und Judenverfolgung in den Klassen 6c, sowie 7 – 12 erarbeitet. Die Schüler/innen werden, um … Judentum und Judenverfolgung weiterlesen
Listinstallation im Hexenkeller der Kreismuseum Wewelsburg. Ab dem 6. bis zum 30. November ist die Installation dann zu sehen. Die Objekte werden von Schülern der Gesamtschule in Salzkotten erarbeitetet werden. das Kreismuseum Wewelsburg wird vom 6. bis 30. November (Dienstag bis Sonntag, 10:00-17:00 Uhr) eine Lichtinstallation im Hexenkeller zeigen, die über das Schicksal der in … Niedergebrannt, verhaftet, verschleppt – Die jüdische Gemeinde in Salzkotten weiterlesen
Podiumsdiskussion mit: Dr. habil. Klaus Holz, Berlin (Generalsekretär der Ev. Akademien in Deutschland; als Antisemitismusforscher Mitglied im "Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus der Bundesregierung im Benehmen mit den Fraktionen des Deutschen Bundestages") Dr. Dr. Peter Ullrich, Berlin (Soziologe, ZGT, und Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung, beide TU Berlin) Dr. Uri-Robert Kaufmann, Essen (Historiker, Leiter "Alte Synagoge" Essen) … Antisemitismus und Israelkritik – Podiumsdiskussion weiterlesen
Ausstellung „Reichspogromnacht 1938 in Stadt- und Kreis Paderborn“, 5.- 16. 11. 2018 im Foyer des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn, Öffnungszeiten: Di-Do 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.30 Uhr Der Arbeitskreis der Archive in OWL hat 2008 eine umfassende Ausstellung zur Erinnerung an den 75. Jahrestag der Reichspogromnacht erarbeitet. Der von den Paderborner … Ausstellung 9.11.1938 weiterlesen
Im Zuge der Veranstaltungsreihe zu 80 Jahre Pogromnacht/ Gemeinsam gegen Antisemitismus wird Herr Florian Beer von der GEW am 16. November einen Vortrag an der Universität halten. Titel der Veranstaltung ist: „Antisemitismus in der Schule: Bestandsaufnahme, Prävention, Intervention". Uhrzeit 16-18.00. Raum O1.224. Wir freuen uns, wenn Sie die Veranstaltung in das Programmheft o.ä. aufnehmen.
Freitag, 16. November, 18.30 Uhr, Isaak-Auerbach-Platz, Salzkotten Gedenkfeier zur Pogromnacht 1938 Veranstalter: Stadt Salzkotten, Verein „Judentum in Salzkotten e.V.“
Gedenken der Novemberpogrome vor 80 Jahren am Jüdischen Friedhof in Willebadessen Am 18. November, um 16 Uhr lädt die Historische Gesellschaft Willebadessen ein zu einem Gedenken der Novemberpogrome vor 80 auf dem Jüdischen Friedhof in Willebadessen. Unter Mitwirkung von Mitgliedern der Gemeinde St. Vitus wird der vom NS Regime entrechteten, erniedrigten, ausgeplünderten, verschleppten und ermordeten … Gedenken in Willebadessen weiterlesen
November, 14.30 Uhr, Treffpunkt: Jüdisches Mahnmal, An der Alten Synagoge/Kasseler Str., Paderborn Stadtrundgang: Wer kennt sich in Finsternissen aus? Eine Stadterkundung auf den Spuren der jüdischen Schriftstellerin Jenny Aloni. Jenny Aloni erlebte als junges Mädchen in Paderborn den alltäglichen Antisemitismus, die Begeisterung für den Nationalsozialismus sowie die Verfolgung und Deportierung der jüdischen Mitbürger. Sie selbst … Stadtrundgang – Jenny Aloni weiterlesen
Listinstallation im Hexenkeller der Kreismuseum Wewelsburg. Ab dem 6. bis zum 30. November ist die Installation dann zu sehen. Die Objekte werden von Schülern der Gesamtschule in Salzkotten erarbeitetet werden. das Kreismuseum Wewelsburg wird vom 6. bis 30. November (Dienstag bis Sonntag, 10:00-17:00 Uhr) eine Lichtinstallation im Hexenkeller zeigen, die über das Schicksal der in … Niedergebrannt, verhaftet, verschleppt – Die jüdische Gemeinde in Salzkotten. weiterlesen
Donnerstag, 29. November. 19.00 Uhr, Stadtmuseum Paderborn Lesung mit Musik: Jenny und Ruth. Zwei jüdische Autorinnen aus OWL. Veranstalter: Literaturzirkel OWL, Stadtmuseum Paderborn. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Donnerstag, 29. November 19.30 Uhr Evangelisches Gemeindezentrum, Detmolder Straße 173, Bad Lippspringe: „Himmel, Hölle, Teufeleien“, Eckhard Radau, läßt, begleitet von Bernd Düring am Klavier, den jüdischen Wiener Kabarettisten Fritz Grünbaum (1880 – 1941) lebendig werden. Grünbaum war ein Star der 20er und 30er Jahre und hatte auch große Erfolge in Berlin. Seine alltagstauglichen Betrachtungen stecken … Himmel, Hölle, Teufeleien weiterlesen
Wir sind Juden aus Breslau Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933 Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies Deutsch-Polnischer Kulturpreis Schlesien 2017 Ehrenmedaille der Europäischen Kulturhauptstadt Wroclaw Weltweit eingeladen auf bedeutende Filmfestivals www.judenausbreslaufilm.de Sondervorführung im Kino Bad Driburg am Montag 3.12.18 um 19 Uhr In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper In Zusammenarbeit mit … Wir sind Juden aus Breslau weiterlesen
Wir sind Juden aus Breslau Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933 Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies Deutsch-Polnischer Kulturpreis Schlesien 2017 Ehrenmedaille der Europäischen Kulturhauptstadt Wroclaw Weltweit eingeladen auf bedeutende Filmfestivals www.judenausbreslaufilm.de Sondervorführung im Kino Brakel am Dienstag 4.12.18 um 19 Uhr In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper In Zusammenarbeit mit … Wir sind Juden aus Breslau weiterlesen
Wie viele andere Gemeinden auch plant die Stadt Nieheim anlässlich des 80. Jahrestags der Pogrome des 9.11.1938 eine Gedenkstunde. Im Rahmen dieser Gedenkstunde soll ein neu geschaffenes Mahnmal zum Gedenken an die Nieheimer Opfer des Holocaust enthüllt werden. Ziel ist es, zu den bereits vorhandenen Gedenkorten am Standort der ehemaligen Synagoge und am jüdischen Friedhof … Gedenkstunde der Stadt Nieheim weiterlesen
„Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft“ ist das Jahresthema der Woche der Brüderlichkeit, die die deutschen Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit alljährlich im März feiern. Die zentrale Eröffnungsfeier findet in diesem Jahr am 10. März in Nürnberg statt, Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille 2019 sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KlgA) und das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC). In Paderborn feiern … Woche der Brüderlichkeit 2019 weiterlesen
Das Projekt : virtuelle Rekonstruktion zerstörter Synagogen An der TU Darmstadt werden seit 1995 Synagogen, die 1938 von den Nazis zerstört worden sind, am Computer rekonstruiert. Mit den Rekonstruktionen, die unter der Leitung von Dr.-Ing. Marc Grellert erfolgen, soll der kulturelle Verlust aufgezeigt werden. Gleichzeitig gilt es, die bauhistorische Bedeutung der Bauwerke in Erinnerung zu … Synagogen in Deutschland – eine virtuelle Rekonstruktion weiterlesen